Menu

Tipps zur Produktpflege von Baby Lauflernwägen

Für die Kleinen ist ein Lauflernwagen eine praktische Sache – das Kind lernt spielerisch das Laufen, ohne von den Eltern ständig an die Hand genommen werden zu müssen. Somit wird die Arbeit der Eltern pädagogisch wertvoll unterstützt. Das Kind hat Spaß und die Eltern können es beim Spielen und Laufen beobachten. Ein Baby Lauflernwagen muss aber regelmäßig gereinigt und gepflegt werden – schon wegen der häufigen Benutzung und dem damit verbundenen Verschleiß. Unsere Tipps verraten, wie.

So reinigt und pflegt man Baby Lauflernwägen:

Die Reinigung sollte auf jeden Fall regelmäßig durchgeführt werden, damit das Kind sich keine Krankheiten durch Bakterien oder Staub einfangen kann. Vor allem für Kinder, die eine Stauballergie haben, ist das regelmäßige Reinigen sehr wichtig. Die Oberfläche der Lauflernhilfe kann dabei ganz einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Bei etwas gröberen Verschmutzungen kann man auch ein spezielles Reinigungsmittel anwenden. Jedoch ist jeder Lauflernwagen aus einem anderen Material gefertigt – man sollte also vorher prüfen, ob das verwendete Mittel nicht zu aggressiv ist, denn sonst könnte das Material beschädigt werden. Doch auch bei kompatiblen Materialien sollte das Reinigungsmittel nicht zu aggressiv sein – auch hier können Schäden auftreten. Wer den Baby Lauflernwagen also regelmäßig putzt, wird dessen Langlebigkeit einen sehr großen Gefallen tun und den Wagen lange wie neu aussehen lassen.

Ein anderer wichtiger Punkt, der bei Baby Lauflernwägen oft übersehen wird, ist die Mechanik, die sich in dem Wagen befindet. Die Haltegriffhöhe, die Bremsfestigkeit – all das sind Dinge, die regelmäßig überprüft werden sollten. Das beugt Unfällen vor und schützt somit Ihr Kind vor Verletzungen.

Falls Sie einen Lauflernwagen besitzen, dessen Bremsfestigkeit eingestellt werden kann, sollten Sie darauf achten, Ihr Kind zu beobachten und dann, je nach Verhalten, die Bremsfestigkeit umzustellen. Wilde, aktive Kinder benötigen zum Beispiel eine höhere Bremsfestigkeit als jüngere, ruhigere Kinder. Auch der Lauffortschritt spielt hier eine große Rolle – es lohnt sich also, ein Auge auf das eigene Kind zu werfen und die Bremsfestigkeit entsprechend anzupassen. Sobald das Kind sicherer wird und das Laufen einfacher geht, kann man die Bremsfestigkeit dann langsam verringern.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Splitter, die an dem Lauflernwagen entstehen können. Besonders am Lenker bzw. an der Steuerung des Lauflernwagens können Splitter entstehen – da das Kind hier die Hände auflegt, sind sie dort natürlich besonders gefährlich. Hier sollte man also auch regelmäßig überprüfen. Um die Verletzung aufgrund von Splittern zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig diese Splitter entfernen, bzw. den ganzen Lauflernwagen sorgfältig nach ihnen absuchen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen und den Wagen regelmäßig reinigen und warten, sollte der Langlebigkeit des Lauflernwagens nichts mehr im Wege stehen. Auch Ihr Kind wird sich dann lange an diesem Wagen erfreuen und mit ihm das Laufen lernen können. Denken Sie einfach an die regelmäßige Reinigung und überprüfen Sie die Mechanik von Zeit zu Zeit, dann kann nichts schiefgehen!